Rassestandart
Der Berner Sennenhund
(Dürrbächler)
Rüden 64-70cm, Hündinnen 58-66cm.
Dunkelbraun, mandelförmig, mit anliegenden Liedern.
Schwarz.
Vollständig-Kräftiges Scherengebiss.
Wenig ausgebildet und anliegend. Schwarz
Gutmütigkeit und Freundlichkeit
Ruhe und Anhänglichkeit
Gute Führigkeit
Familien- und Begleithund
Mittleres Temperament
Kräftiges, ausgeprägtes, jedoch nicht zu starker Stirnansatz, wenig Mittelfurche, mittellanger Fang, Ohren dreieckig, leicht abgerundet, hoch angesetzt. In Ruhe flach anliegend.
Verhältnis Widerisshöhe ca. 9 zu 10. Tiefe
Brust, Rücken fest und gerade, abgerundete
Kruppe, Lendenpartie breit und kräftig,
Bauch nicht hochgezogen.
Buschig, bis zum
Sprunggelenk reichend,
in Ruhestellung hängend,
in Bewegung schwebend.
Die Eigenschaften eines Berner Sennenhundes:
Nicht nur die Schönheit unserer Hunde soll für uns zählen, noch mehr Wert legen wir auf den Charakter. Der Berner Sennenhund soll ein freundlicher, gutmütiger aber auch wachsamer Begleiter sein. Es sind Hunde, die jeden Besucher melden, sich jedoch nicht böse auf ihn stürzen.
Das Ursprungsland des heutigen Berner Sennenhundes liegt in der Schweiz.
Er wurde ursprünglich als Wach-, Treib- und Zughund auf den Bauernhöfen
verwendet. Heute kommt er sehr gern als Familien- und vielseitiger Arbeitshund
zum Einsatz.
Hier ein kurzer geschichtlicher Überblick
Der Berner Sennenhund ist ein Bauernhund alter Herkunft, der in den Voralpen-
gebieten und Teilen des Mittellandes in der Umgebung von Bern als Wach-, Treib-
und Zughund gehalten wurde. Nach dem Weiler und Gasthaus Dürrbach bei
Riggisberg, wo dieser langhaarige, dreifarbige Hofhund besonders häufig vorkam,
erhielt er seinen ursprünglichen Namen: ,,Dürrbächler". Nachdem 1902, 1904
und 1907 bereits solche Hunde auf Hundeausstellungen gezeigt worden waren,
schlossen sich im November 1907 einige Hundezüchter aus Burgdorf zusammen,
um die Rasse rein zu züchten. Sie gründeten den ersten ,,Schweizerischen
Dürrbach - Klub" und stellten Rassekennzeichen auf. 1910 wurden bei einer
Hundeschau in Burgdorf, zu der viele Bauern der Umgebung ihre Dürrbächler-
hunde brachten, bereits 107 Tiere vorgeführt. Von da an erwarb sich die Rasse,
in Anlehnung an die anderen Schweizer Sennenhunde nun ,,Berner Sennenhund"
genannt, rasch Freunde in der ganzen Schweiz und bald auch im benachbarten
Deutschland. Heute ist der Berner Sennenhund dank seiner attraktiven Dreifarbigkeit
und seiner Anpassungsfähigkeit weltweit als Familienhund bekannt und beliebt.